KULTUR Viktor Emanuel III., der Prozess

vittorio emanuelevon Pagine Ebraiche staff

Am 18. Januar findet eine beispiellose gerichtliche Vertiefung in Rom statt, um Schulden und Haftung zu klären.
Im Jahr 2018 wird das 80. Bestehen des Erlasses der Rassengesetze sein, die vom König Viktor Emanuel III. im Landgut San Rossore in Pisa unterschrieben, von Benito Mussolini in Triest proklamiert und innerhalb wenige Wochen vom Parlament angenommen wurden. Aufgrund dieses Jahrestages und mit der Rückkehr von Königs Leiche scheint die Aufnahme einer Reihe von Initiativen zum Verhältnis von Recht und Werten noch wesentlicher. Anlässlich nächstes Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wird ein außergewöhnliches Ereignis in Form von Gerichtsverfahren die Verantwortlichkeiten derjenigen, die zu Protagonisten einer der schändlichsten Seiten der jüngsten italienischen Geschichte wurden, vernehmen. Am 18. Januar um 20.30 Uhr wird „der Prozess“ auf der Bühne im Auditorium Parco della Musica in Rom mit der Figur von Viktor Emanuel III. beginnen.
Auf der Anklagebank wird Umberto Ambrosoli den König interpretieren und sich verteidigen; die Staatsanwaltschaft wird Marco De Paolis, der Militärstaatsanwalt von Rom, sein; der Präsident der Cdec (Stiftung Jüdisches Zeitgenössisches Dokumentationszentrum) Giorgio Sacerdoti wird die Anwälte der Kläger sein. Dagegen wird das Gericht aus Paola Severino, ehemalige Justizministerin, als Präsidentin des Ausschusses, dem Richter Giuseppe Ayala und dem Rat des CSM (Oberster Rat der Gerichtsbarkeit) Rosario Spina bestehen. Viele verlorene Zeugnisse, an die man sich erinnern wird: in den Worten von Piera Levi Montalcini, dem Leiden ihrer Tante, der Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini, und dem Betrug für die italienische wissenschaftliche Forschung mit der Flucht exzellenter Köpfe aus dem Land; Federico Carli wird die Geschichte seines Großvaters, Guido Carli, erzählen, der sich weigerte, seine Dissertation aus Respekt vor seinem jüdischen Professor zu veröffentlichen, und auf eine vielversprechende Universitätskarriere verzichten musste; die wirtschaftlichen Auswirkungen werden vom Rechtsökonom Enrico Giovannini erläutert. Schließlich wird der Direktor von La Stampa Maurizio Molinari vor der endgültigen Anklage und dem Urteil des Gerichtshofs daran erinnern, dass diese Maßnahmen für ganz Italien ein Schaden waren. Außerdem wird in der Uraufführung die Musik von Mario Castelnuovo-Tedesco durch die Violine von Francesca Dego und das Klavier von Francesca Leonardi wiederaufleben. „Italien, das seine Vergangenheit noch nicht gründlich untersucht hat und niemals Gerichtsverfahren gegen seine Verbrecher gegen die Menschlichkeit begangen habende Herrscher geführt hat, riskiert, die neuen Hassbewegungen, die von diesen falschen Werten und Symbolen in ihren Aufständen inspiriert sind, nicht aufhalten zu können”, betont Noemi Di Segni, Präsidentin der UCEI. Auf diesem Grund haben wir beschlossen, einen Prozess zu machen, indem wir die Kette der Verantwortlichkeiten hervorheben, die vom König und vom Regime an Institutionen, Akademie, Presse, Industrie, Kirche und Zivilbevölkerung zurückgehen, die, als sie nicht zu Komplizen wurden, akzeptierten, ohne darauf zu reagieren, dass eine Gemeinschaft italienischer Bürger, die seit zweitausend Jahren im Land präsent ist, alle Rechte und Freiheiten verloren hat”. Die Präsidentin der UCEI hält ihre Position zur Rückkehr der Leiche des vorletzten Königs von Italien, über die in den letzten Wochen viel geredet wurde, fest: „In einer Zeit, die durch den fortschreitenden Verlust des Gedächtnisses und der Grundwerte gekennzeichnet ist, kann die Rückkehr des Leichnams nur ein tiefes Unbehagen hervorrufen. Außerdem kommt es am Vorabend eines von vielen Jahrestagen geprägten Jahres: Den 70 Jahren der Verfassung, die im Gefolge des Referendums, durch das Italien die Monarchie abschaffen wollte, geboren wurde, aber auch den 80 Jahren seit der Unterzeichnung der Rassengesetze, die als Erster der Herrscher des Hauses Savoyen im Landgut San Rossore in Pisa gebilligt hat”. Die Präsidentin fügt hinzu: “Für diejenigen, die ihn heute zu einem Helden oder Märtyrer der Geschichte machen wollen, für diejenigen, die noch immer um seine feierliche Überstellung in das Pantheon bitten, kann es nur eine Antwort geben: keine öffentliche Ehre für diejenigen, die die Last der Entscheidungen tragen, die das ganze Land in Misskredit gebracht und beschämt haben”.
Der Prozess, der unter der Schirmherrschaft des Vorsitzes des Ministerrates stattfinden wird, wird von der UCEI gefördert und von BrainCircle Italia und MusaDoc organisiert, mit der Unterstützung der Jüdischen Universität Jerusalem und des Italienischen Nationalen Musikkomitees Cidim in Zusammenarbeit mit der Fondazione Musica per Roma und Rai Cultura. Eine Veranstaltung, darum für den prozessualen Teil von Elisa Greco, Autorin des Formats Processi alla Storia gekümmert wurde und über ein Theaterprojekt von Viviana Kasam und Marilena Francese, die sich seit fünf Jahren für die UCEI um das institutionelle Ereignis zum Gedenktag kümmern. Das Ereignis wurde von Rai5 gefilmt und wird am 27. Januar um 21.15 Uhr zur Hauptsendezeit auf Rai5 in einem von Bruna Bertani produzierten Dokumentarfilm übertragen. „La Ballata“ von Mario Castelnuovo-Tedesco, der wegen der Gesetze in die USA emigrieren musste, wird in der Uraufführung vorgestellt.
An der Einladung nahmen die höchsten italienischen Institutionen teil: von Pietro Grasso, Vorsitzende des Senats, bis zu Laura Boldrini, Präsidentin des Abgeordnetenhauses; Andrea Orlando, Justiziminister; Valeria Fedeli, Ministerin für Bildung, Universität und Forschung; Marco Minniti, Innenminister; Maria Elena Boschi, Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten; Marta Cartabia, Vizepräsidentin des Verfassungsgerichts; Giovanni Legnini, Vizepräsident vom Obersten Rat der Gerichtsbarkeit; Giovanni Canzio, erster Präsident der Corte Suprema di Cassazione (Oberster Kassationsgerichtshof); Pasquale Ciccolo, Generalstaatsanwalt bei der Corte di Cassazione (Kassationshof); Andrea Mascherin, Präsident des Consiglio Nazionale Forense (Obersten Rechtsanwaltskammer).
Die Unterstützung von Experten, die an der Vorbereitung des von Elisa Greco koordinierten Projekts mitgewirkt haben, ist für die historische und rechtliche Rekonstruktion des Ereignisses unerlässlich: der oben zitierte Marco De Paolis; Valerio Di Porto, parlamentarischer Berater; Gadi Luzzatto Voghera, Historiker und Direktor der Cdec; Davide Jona Falco, Anwalt; Saverio Gentile, Rechtshistoriker; die Historiker Fabio Levi, Paolo Mieli und Michele Sarfatti; Guido Neppi Modona, Richter; Giuseppe Scandurra, Generalstaatsanwalt Militärischer Emeritus der Republik bei der Corte Suprema di Cassazione.

Übersetzung von Anna Zanette, Studentin der Hochschule für Dolmetscher und Übersetzer der Universität Triest, Praktikantin in der Presseabteilung der Union der Jüdischen Gemeinden in Italien (UCEI).