Das Terracini-Archiv in Turin, ein halbes Jahrhundert Geschichte

Das Jüdische Archiv Benvenuto und Alessandro Terracini in Turin hat in diesem Jahr 2023 das Alter eines halben Jahrhunderts erreicht. „Wir verfügen über Dokumente, die aus dem 18. Jahrhundert stammen, und wir haben noch viele unentdeckte Juwelen, erzählte die Leiterin des Terracini-Archivs, Chiara Pilocane, der Zeitung Pagine Ebraiche. Die Präsidentin des Archivs Bianca Gardella Tedeschi fügte hinzu, dass es sich um ein Erbe handele, das die Organisation anlässlich dieses 50-jährigen Jubiläums weiter fördern wolle.
Diese Aufwertung beginnt mit der Einrichtung einer neuen Website und einer Vortragsreihe, die Geschichten und Dokumente des Judentums von Piedmont, und nicht nur, wiederbeleben sollen.
Auf der neuen Terracini-Website wird darauf hingewiesen, dass das Archiv ein sehr reiches dokumentarisches Erbe mit verschiedenen Fonds, eine wichtige Bibliothek mit alten und seltenen Bänden und eine erhebliche Sammlung jüdischer Gegenstände enthält. Neben den Informationen über das Archiv gibt es einige Rundgänge durch die Quellen, um was sich hinter die Dokumenten verbirgt zu entdecken, von den Geschichten einzelner Persönlichkeiten bis zur Rekonstruktion von Schlüsselmomenten der Vergangenheit. Eine Initiative, die, wie es liest man, einen doppelten Zweck verfolgt. Zum einen sollen „einige der aufbewahrten Dokumente genauer beschrieben und ihre historischen Zusammenhänge quer für den Zwang des produzierenden Subjekts umrissen werden, das andererseits die Kriterien für eine ordnungsgemäße Archivierung festlegt.“ Zum anderen soll „der Zugang zum Erbe des Archivs und sein Wissen erleichtert werden“.

Übersetzt von Valentina Megera, durchgesehen von Sofia Busatto, Schülerinnen der Hochschule für moderne Sprachen für Dolmetscher und Übersetzer der Universität von Triest, Praktikantinnen in der Redaktion der Vereinigung der Italienischen Jüdischen Gemeinschaften – Pagine Ebraiche.