Der Fall Mortara, ein Rundgang
durch die Quellen

Die Archiginnasio Stadtbibliothek Bolognas, die größte in der Region Emilia-Romagna, hat beschlossen, die Erstellung einer speziellen Website zum Fall des kleinen Edgardo Mortara zu fördern. Er war das jüdische Kind, das von der Pius IX. Kirche aus seinen Lieben entführt wurde und dessen Fall eine Reihe von Ereignisse auslöste, die die Ende des sogenannten “Papstkönig-Regimes” beschleunigten. Die Website ist während einer gemeinsam mit dem Jüdischen Museum der Stadt organisierten Veranstaltung am Internationalen Festival der Geschichte illustriert worden. Sie sieht wie ein digitaler bibliographischer Rundgang durch die Quellen der damaligen Zeit aus: Tageszeitungen, Zeitschriften, Anzeigen, Bücher und Prospekte, Drucke und Zeichnungen. Es handelt sich also um einen direkten Zugang zur Dokumentation einer historischen Tatsache, die, wie betont wird, “zahllose politische, soziale und religiöse Konsequenzen und mögliche Folgen hatte”. Geschichte, Personen, Orte, Dynamik des Prozesses und Reaktion der Öffentlichkeit. Dies und vieles mehr sind die Themen der Website, die von den Herausgeber Maurizio Avanzolini und Marilena Buscarini mit den Beiträgen von David Kertzer und Elèna Mortara und Lesungen von Stefano Pesces Texten präsentiert werden. Sie ist gleichzeitig ein wertvoller Dienst für Wissenschaftler und Forscher sowie eine Möglichkeit, ein breiteres Publikum von Lesern und einfach Neugierigen anzusprechen, die sich “beim Lesen eines Buches bzw. eines Artikels oder beim Schauen eines Films bzw. eines Theaterstücks” für diese Tatsache interessiert haben. Von jetzt an können sie in direkten Kontakt mit den Quellen treten.
“Eine wunderbare Website reich an Informationsmaterial. Ihre Erstellung ist eine großartige Neuigkeit”, kommentierte Professorin Mortara, die sich insbesondere mit den literarischen Überlegungen und den damaligen geschafften Vorstellungen beschäftigt hat. Zu diesem Thema hat Mortara in den letzten Jahren viel geschrieben: unter anderem den Essay Writing for Justice, in dem sich die Figur des Schriftstellers und Polemikers Victor Séjour (1817-1874) abhebt.
Zu den erinnerten Büchern gehört Kertzers Werk Prigioniero del Papa Re (Gefangene des Papstkönigs). Es ist eine Geschichte, die man kennen muss, um die Stimmung und die Komplexität der Zeit zu verstehen. Eine Geschichte, die “überraschenderweise von den modernen Historikern ignoriert wird”.

Im obigen Bild: Die Entführung von Edgardo Mortara, 1862 von Moritz Daniel Oppenheim.

Übersetzt von Valentina Megera, durchgesehen von Martina Bandini, Schülerinnen der Hochschule für moderne Sprachen für Dolmetscher und Übersetzer der Universität von Triest, Praktikantinnen in der Redaktion der Vereinigung der Italienischen Jüdischen Gemeinschaften – Pagine Ebraiche.